Hier finden Sie Neuigkeiten aus dem Versöhnungsbund und andere Nachrichten, die uns wichtig sind.
Wechsel in der Geschäftsführung
Clemens Holz, der seit 2017 als Geschäftsführer des Versöhnungsbundes tätig ist, geht Ende Februar 2021 in Rente:
Talk am Sonntagabend
Schön war es am Sonntag! Die nächsten Termine zum "Talk am Sonntagabend" finden die nächsten Termine am 28.03. und 25.04. statt - immer am letzten Sonntag im Monat - jeweils um 17.00 Uhr online im Versöhnungsbund-Raum.
Die nächsten Male wird es um rassismus- und machtkritische Auseinandersetzungen gehen - genauere Infos folgen.
Wer teilnehmen will, Fragen oder Ideen hat, wende sich gerne per Mail an die Geschäftstelle: vb@versoehnungsbund.de
Begegnungstage zum Jahreswechsel
„Wie machen wir die Welt, wie sie uns gefällt?“ - So lautet das Thema der Begegnungstage, die zum Jahreswechsel vom 28.12.2021 bis 01.01.2022 auf Burg Bodenstein stattfinden und gemeinsam vom Versöhnungsbund, der Ökumenischen Initiative Eine Welt und der Familienbildungsstätte Burg Bodenstein geplant und gestaltet werden.
Weitere Informationen, Details zu Programm finden sich unter: http://oeiew.de/node/167
Buch zur VB Geschichte

Für alle Menschen im Versöhnungsbund mit Neugier für unsere Verbandsgeschichte und seine Geschichten gibt es wieder neuen, heißen "Stoff":
Bürger, Peter (Hg.): Frieden im Niemandsland. Die Minderheit der christlichen Botschafter im Ersten Weltkrieg – Ein Lesebuch (Kirche & Weltkrieg, Band 3) Norderstedt 2021
Das Buch ist Teil einer Buchreihe bzw. eines größeren Projekts: https://kircheundweltkrieg.wordpress.com.
"Talk am Sonntagabend"
Der nächste „Talk am Sonntagabend“ findet am 28.02.2021 wieder um 17.00 Uhr online im Versöhnungsbund-Raum.
12. Magdeburger Werkstatt-Tag
"Authentisch sprechen, präsent sein - Einführung & Vertiefung in die Gewaltfreie Kommunikation": So lautet das Thema des 12. Werkstatt-Tages, den die Regionalgruppe Magdeburg am Samstag, den 13.03.2021 organisiert. Zwei Referent*innen des Vereins "echt.jetzt" werden den Tag gestalten, Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Atomwaffen sind geächtet - zu den Feierlichkeiten am 22. Januar 2021

In Hamburg feierte die Friedensbewegung das Inkrafttreten des historischen Atomwaffen-Verbotsvertrages mit der Überreichung von Blumen an die VertreterInnen der Vertragsstaaten. Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis von IPPNW, ICAN, Greenpeace, DVG-VK, Hamburger Forum, kirchlichen VertreterInnen, Pazifik-Netzwerk, Gewerkschaften und zahlreichen Hamburger
Friedensinitiativen setzten sich in Hamburg für dieses Ziel ein.
Kampagne Kriegsverrat ist Friedenstat KdV Ruslan Kotsaba
Der ukrainische Journalist Ruslan Kotsabe verweigerte 2015 den Kriegsdienst.
Handbuch des politischen Fastens
Das "Handbuch des politischen Fastens" stammt aus der nordamerikanischen Friedensbewegung. Es wurde 1983 von der Mainzer Gruppe "Fasten für das Leben" ins Deutsche übersetzt und von Gerd Büntzly veröffentlicht. Es enthält eine aufschlussreiche Übersicht über die Geschichte des politischen Fastens mit einer Übersicht von 1774 an. Ein theoretischer Teil führt in die Organisation und Durchführung solcher Aktionen ein. Manche Aspekte, nicht zuletzt auch die medizinischen, werden heute anders gesehen, dennoch behält diese Schrift für diese Form der gewaltfreien Aktion seine Bedeutung.
Talk am Sonntagabend erfolgreich gestartet
Am 27.12.2020 fand der erste "Talk am Sonntag" statt. 20 Menschen aus dem Umfeld des VB trafen sich am sonntäglichen Abend. Maria Krisinger moderierte das Treffen und Sophia Bohrloch gab einen Einblick in die Situation der Flüchtlinge auf den griechischen Inseln, sie konnte aufgrund eines Aufenthaltes auf der Insel Chios von Erfahrungen aus erster Hand berichten. Auch über die steigende Zahl von Push-Back–Aktionen im Mittelmeer, also der teilweise gewalttätigen Rückweisung von Flüchtlingsbooten berichtete sie.
Ausgewählte alte Nachrichten finden sich auswählbar nach dem gewünschten Zeitraum im Nachrichtenarchiv.